Hauptantragsteller

Città Metropolitana Di Milano
Die Metropolitan City of Milan (MCM) ist eine lokale Behörde, die durch das italienische Gesetz 56/2014 gegründet wurde, das zum 1. Januar 2015 die bisherige Institution „Provinz Mailand“ ersetzte. Die MCM umfasst die Stadt Mailand und weitere 133 Gemeinden, die einen Funktionsbereich von mehr als 3 Millionen Menschen darstellen. MCM implementiert und koordiniert Aktivitäten der strategischen Planung, der nachhaltigen Mobilität und des öffentlichen Nahverkehrs, einschließlich grüner Themen, territorialer Entwicklung, digitaler Agenda und europäischer Politik und Programmierung. MCM führt experimentelle und innovative Pilotprojekte durch sein Referat für Europäische Politik und Programmplanung durch, um die Beteiligung seines Territoriums und seiner Bürger an europäischen Programmen und Projekten zu fördern. MCM unterstützt die aktive Beteiligung der Bürger am demokratischen Leben und an Entscheidungsprozessen, indem es Bürger und Entscheidungsträger zusammenbringt, um integrative und partizipative Politiken für die lokale Entwicklung zu entwerfen.
Assoziierte Partner

Area Metropolitana do Porto
Area Metropolitana do Porto (AMP) ist ein interkommunales Gremium, das 17 Gemeinden umfasst und eine grundlegende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen ihnen, aber auch zwischen Institutionen spielt, die Katalysatoren erweiterter institutioneller Netzwerke sind. AMP hat gesetzlich festgelegte Aufgaben, nämlich die aktive Mitwirkung bei der Festlegung der Planungspolitik, das Management der Wirtschaftsentwicklungsstrategie sowie die Sozial- und Umweltplanung. Auf der Grundlage dieser Fähigkeiten hat AMP die Rolle des zwischengeschalteten Organs des Nordischen Operationellen Programms übernommen: Programm zur territorialen Entwicklung 2007-2013; Territoriale Entwicklungsstrategie AMP 2020; AMP hat einige Netzwerke geschaffen, in denen Interessengruppen eingeladen werden, sich zu beteiligen und ihre Ansichten und Bedürfnisse untereinander auszutauschen: Strategischer Rat für Entwicklung; Metropolitanrat für strategische Planung AMP 2020; Thematische Netzwerke – bestehend aus Ratsmitgliedern, die für verschiedene Ressorts in mehreren Bereichen verantwortlich sind.

Verband Region Stuttgart
Der Verband Region Stuttgart wurde 1994 durch ein Gesetz des Landes Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Er ist die politische Ebene der Region Stuttgart in Form einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zur Region Stuttgart gehören insgesamt 179 Kommunen mit einer Einwohnerzahl von 2,8 Millionen. Alle 5 Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalversammlung. Dieses regionale „Parlament“ ist einmalig in Baden-Württemberg und hat Modellcharakter für regionales Management. Der Verband Region Stuttgart arbeitet daran, die Region Stuttgart lebenswert und wirtschaftlich leistungsstark zu erhalten. Wichtige Themen wie Regionalplanung, der regionalbedeutsame öffentlicher Personennahverkehr (S-Bahn), regionales Verkehrsmanagement, Regionalverkehrsplanung, Landschaftsplanung, Wirtschafts- und Tourismusförderung und Teile der Abfallwirtschaft zählen zu den gesetzlich übertragenen Pflichtaufgaben. Freiwillig kann sich die Region unter anderem im Sport und in der Kultur engagieren. Der Verband Region Stuttgart beteiligt sich aktiv in deutschen und europäischen Netzwerken, an Wettbewerben und Projekten zu zentralen Zukunftsthemen.

Area metropolitana de Barcelona
Barcelona Metropolitan Area (AMB) ist die öffentliche Verwaltung der Metropolregion Barcelona mit einer Fläche von 636 km2 und 36 Gemeinden mit über 3,2 Millionen Einwohnern. Es ist der größte Ballungsraum im westlichen Mittelmeerraum und erwirtschaftet die Hälfte des BIP der Region Katalonien. AMB hat Befugnisse in den Bereichen sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhalt, Raum- und Stadtplanung, Mobilität, Verkehr, Abfallwirtschaft, Wasserversorgung, Umweltschutz, sozialer Wohnungsbau und Infrastruktur im metropolitanen Gebiet. AMB bietet Bürgern und Körperschaften sowie privaten Organisationen öffentliche Dienstleistungen an. Zu diesen Dienstleistungen gehören die Verwaltung öffentlicher Räume wie Strände und Parks, der Bau von Sozialwohnungen, Bussen, Metro und Taxis.

Association des Agences de la Democratie Locale – Strasbourg
ALDA ist ein CSO, das sich der Förderung von Good Governance und Bürgerbeteiligung widmet, insbesondere auf lokaler Ebene. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, lokalen Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Es wurde 1999 gegründet, um ein in den 90er Jahren gegründetes Netzwerk von LOCAL DEMOCRACY AGENCIES (LDAs) zu koordinieren und zu unterstützen (Projekt des CoE). ALDA ist die Dachorganisation der LDAs, die sich selbst tragen und lokal registrierte NGOs sind, die als Förderer der guten Regierungsführung fungieren. ALDA ist eine mitgliederbasierte Organisation mit mehr als 350 Mitgliedern (inkl. Gemeinden, Gemeindeverbände, CSOs) aus über 40 Ländern in Europa und Umgebung. ALDA konzentriert sich auf verschiedene Themen: Europäische Integration, Dezentralisierung, Bürgerinitiativen, Menschenrechte & nachhaltige Entwicklung, entsprechend den Prioritäten der Interventionsbereiche. Darüber hinaus führt ALDA Projekte auf lokaler Ebene durch und unterstützt lokale Akteure durch Unterstützung http://www.alda-europe.eu/newSite/.

Grad Zagreb
Laut Verfassung hat die Stadt Zagreb als Hauptstadt Kroatiens einen Sonderstatus. Als solches führt Zagreb selbstverwaltete öffentliche Angelegenheiten sowohl der Stadt als auch des Bezirks aus. Es ist auch der Sitz des Bezirks Zagreb, welcher Zagreb umgibt. Die Organe der Stadtverwaltung sind die Zagreber Stadtversammlung als Vertretungsorgan und der Bürgermeister von Zagreb, der das Exekutivorgan der Stadt ist. Für die Durchführung von Tätigkeiten im Bereich der Selbstverwaltung und von der Landesverwaltung anvertrauten Tätigkeiten wurden Ämter, Einrichtungen und Dienste der Stadtverwaltung gegründet.
Zagreb ist mit Abstand die größte Stadt Kroatiens in Bezug auf Fläche und Einwohnerzahl. Die offizielle Volkszählung von 2011 zählte 792.325 Einwohner, obwohl die Zahl der Einwohner der Stadt aufgrund eines erheblichen Zustroms viel höher ist. Die Bevölkerung der Agglomeration Zagreb beträgt etwa 1,1 Millionen, etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung Kroatiens.

Gdansk-Gdynia-Sopot Metropolitan Area
Die Metropolregion Gdańsk-Gdynia-Sopot ist ein Zusammenschluss von 59 Gemeinden in der Region Pomorskie mit 1,6 Millionen Einwohnern. Die Arbeit des Verbands ist auf die Umsetzung spezifischer Strategien (Integrierte Territoriale Investitionsstrategie und Strategie 2030) und Projekte in den Bereichen soziale Entwicklung (Integration und Inklusion), Kultur, wirtschaftliche Entwicklung, saubere Energie, Umwelt, Verkehr und Mobilität, Stadtrevitalisierung, gemeinsamer Einkauf von Waren und Dienstleistungen und Raumplanung, ausgerichtet. Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist der Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren in den Projekten der Kommunalverwaltungen, ihrer Agenden und Einheiten. Seit Februar 2014 fungiert die Metropolregion Gdańsk-Gdynia-Sopot auch als Zwischenstelle für integrierte territoriale Investitionen (ITI).

Città metropolitana di Bari
Die Metropolitan City of Bari (CMB) ist eine durch das italienische Gesetz Nr. 56/2014 gegründete territoriale Einheit, zu der die Stadt Bari und weitere 40 Gemeinden gehören. Sie besitzt regulatorische, administrative und finanzielle Autonomie gemäß den in der Verfassung, dem Gesetz und der Satzung verankerten Grundsätzen. Sie vertritt die lokale Gemeinschaft und ihre Interessen, fördert die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Territoriums nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit und verfolgt unter anderem das Ziel, ihre Gemeinschaft auf höchstem europäischem Niveau zu platzieren. Zu den grundlegenden Funktionen, die das Gesetz Nr. 56/2014 den Metropolen zuweist, gehört die „Pflege der institutionellen Beziehungen auf ihrer eigenen Ebene, einschließlich derer zu europäischen Städten und Metropolregionen“. Die Metropole Bari (Artikel 6 ihrer Satzung) sieht es als eine wesentliche Aufgabe an, zum Prozess der europäischen Integration beizutragen, um die Zusammenarbeit mit den anderen Metropolen der Europäischen Union zu pflegen und zu stärken sowie auch kulturelle und wirtschaftliche Bindungen zu ihren Bürgern aufzubauen. CMB zielt daher darauf ab, ein Gefühl der aktiven Bürgerschaft zu entwickeln, beginnend auf der Ebene der Metropolen bis hin zur europäischen Ebene, um die Bürgerbeteiligung am Entscheidungsprozess zu fördern und das Bewusstsein für die Auswirkungen der EU-Politik auf das tägliche Leben zu schärfen. CMB führt Projekte durch, um die Teilnahme seines Territoriums und seiner Bürger an den Programmen der EU zu fördern, Erfahrungen und Praktiken der partizipativen Demokratie mit Partnern auszutauschen und mit europäischen Bürgern zu interagieren, um die Regierungssysteme von Metropolen zu verbessern.

Consiliul local al municipiului Craiova
Craiova liegt im Südwesten Rumäniens. Es ist die Hauptstadt des Bezirks Dolj und das wichtigste wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zentrum der Entwicklungsregion Süd-West Oltenien. Craiova ist Teil des paneuropäischen Korridors IV. Die Stadt Craiova hat mit weiteren 24 Verwaltungseinheiten innerhalb ihrer Einflussgebiete eine interkommunale Entwicklungsstruktur namens „The Metropolitan Area of Craiova City“ geschaffen.
Die Metropolregion Craiova vereint 54 % der gesamten Bevölkerung des Bezirks Dolj. Die Ziele der Metropolregion Craiova sind:
- Einrichtung eines metropolitanen Entwicklungszentrums von nationaler und grenzüberschreitender Bedeutung
- im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung der Metropolregion und ihrer territorialen Verwaltungseinheiten eine immer größere Zahl privater Investitionen anziehen.
- partnerschaftlicher Zugang zu verschiedenen nationalen und internationalen Förderquellen, wobei die lokalen öffentlichen Verwaltungen bzw. deren Verbände als Antragsteller in Frage kommen.